Vermittler
Ich fahre einen...
...aus dem Baujahr
...mit einem Versicherungswert von
...und diesem Kennzeichen
Kennzeichenart
Jetzt Prämie berechnen
Beratung & Service
Schliessen
Hersteller
Typ
Fahrzeugart
Bitte wählen Sie die korrekte Art des Fahrzeuges aus.
Karrosserieart
Leistung kW
Siehe Zulassungsbescheinigung "P.2"
Fahrzeug mit Liste suchen?
Schliessen
MITTEILUNG

Wenden Sie sich bitte zur Berechnung und Antragsstellung dieses Fahrzeugs/Kennzeichens an die Rufnummer: +49 451 8718481. Wert darf nicht tiefer als EUR 1000 sein.

Schliessen
MITTEILUNG

Das Datum des Baujahres kann nicht vor dem ersten Baujahr liegen. Bitte korrigieren Sie lhre Eingaben.

Schliessen
MITTEILUNG

Das Datum des Baujahres ist wesentlich grösser als das letzte Baujahr des Fahrzeuges. Bitte korrigieren Sie lhre Eingaben.

Schliessen
MITTEILUNG

Wenden Sie sich bitte zur Berechnung und Antragsstellung dieses Fahrzeugs/Kennzeichens an die Rufnummer: +49 451 8718481 (4).

Schliessen
... anderes Land?
Fahren Sie, wir versichern.
Fahren Sie, wir versichern.

OCC-Küstentrophy

 

 

An drei Tagen entführen wir Sie während der OCC-Küstentrophy zu eindrucksvollen Aussichten, verwöhnen mit lukullischen Highlights, genießen gemeinsam freundliche Menschen mit tollen Autos, erhöhen die Überraschungsmomente und haben überdies viel Zeit für Muße. Schicken Sie uns Ihre Anmeldung möglichst umgehend zu, damit wir Ihnen einen Startplatz reservieren können.

 

  • Alternate Text
  • Alternate Text
  • Alternate Text
  • Alternate Text
  • Alternate Text
  • Alternate Text
  • Alternate Text
  • Alternate Text
Die 8. OCC-Küstentrophy

Die 7. OCC-Küstentrophy war uns ein Fest. Sie fand 2016 bei höchst sommerlichen Temperaturen, mit 200 Teilnehmern und 100 beeindruckenden Oldtimern am Meer - mit Start in Warnemünde statt. Bei strahlendem Sonnenschein erkundeten die Oldtimer-Liebhaber endlose Küstentreifen sowie beeindruckende Wegabschnitte inmitten unberührter Natur. Nach Erreichen des Ziels empfing uns am Abend das Ambiente der „Yachhafenresidenz Hohe Düne“, welche als Rallyehotel den Mittelpunkt der Veranstaltung bildete. Und wie sollte es anders sein, freuen wir uns ganz besonders, erneut direkt ans Meer einladen zu dürfen.

 

HIER kommen Sie direkt zur > NENNUNG

 

Charakteristik

Willkommen am Meer - natürlich entführen wir Sie auch bei der 8. OCC-Küstentrophy direkt ans Meer!

 

Inspiriert von der  7. OCC-Küstentrophy, soll die 8. OCC-Küstentrophy vom 15. bis 18. Juni 2017 noch schöner werden. Über einhundert Teams werden mit ihren klassischen Liebhaberfahrzeugen starten - vom Vorkriegsboliden bis hin zum Fahrzeug der frühen 80er Jahre. Wir freuen uns auf die beiden Tagesetappen von jeweils etwa 200 Kilometern durch die schönsten Ecken und wunderschöne Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns.

 

Unsere Oldtimerrallye an der Küste ist eine Rallye für historische Automobile und wird als klassische Wertungsfahrt durchgeführt. Bewertet wird der geschickte Umgang mit dem Fahrzeug, das Auffinden der Strecke und die gleichmäßige Fahrweise. Es kommt dabei nicht auf das Erzielen von Höchstgeschwindigkeiten oder Bestzeiten an.

 

Start  und  Ziel  ist  2017  erneut Rostocks  schönste  Tochter,  das  Ostseebad  Warnemünde.  Die „Yachthafenresidenz Hohe Düne“ ist unser ausgesuchter Standort und Basishotel der OCC-Küstentrophy. Wir starten am Meer und lassen uns von der Route entlang von Seen, Schlössern und neuen Streckenabschnitten der Region verzaubern.

 

 

 

Vorbehaltlich Anpassungen und Ergänzungen, Stand: November 2016

Hier geht es zum PDF-Dokument mit weiteren Informationen
Rallye-Strecke

Wir freuen uns, zwei echte Rallyeprofis an Bord zu haben. Sportlicher Leiter der OCC-Küstentrophy ist Armin Schwarz, der in knapp 20 Jahren über 100 Rallyes fuhr – gekrönt von dem Gewinn der Europameisterschaft im Jahr 1996 und weiterhin u. a. bei der Baja 1.000 aktiv ist. Sein Partner ist Detlef Ruf, der als professioneller Navigator stets auf dem heißen Stuhl seinem Rallyepiloten den richtigen Weg weist. Bei bei der 8. OCC-Küstentrophy bringen sie auch Ihr Team mitsamt Ausrüstung und Digitaler Technik mit- und auf die Rallyestrecke.

 

 

 

 

 

 

Hier können Sie bereits einen ersten Blick auf die Streckenführung werfen. Nach und nach werden wir an dieser Stelle weitere Details zur Rallyestrecke bekannt geben.

 

 

Nicht nur eine vielfältige Küstenlandschaft findet sich entlang der Ostsee Mecklenburg-Vorpommerns, sondern gleich drei National- und sieben Naturparks. Das verspricht eine Rallye durch eine weitläufige, landschaftliche Harmonie.

 

Die vielen alten Wege durch die Landschaft der Region laden zu wirklich schönen, entspannenden Touren ein. Genießen Sie die Erholung an der Küste und in den weiten Ebenen des schönen Bundeslandes, während Sie Wege passieren, die von Kornblumen oder Mohn gesäumt sind. Die Routen der 8.OCC-Küstentrophy führen uns durch diese Landschaften nach Wismar und Stralsund und möglicherweise sehen Sie Moor, Seen, Schlösser - und ganz sicher das Meer.

 

Schalten Sie ein paar Gänge runter, entschleunigen und entdecken Sie, was uns an Eindrücken im Alltag verborgen bleibt. Im Rallyehotel angekommen, ist der „Feierabend“ nach der Fahrt in Ihrem Oldtimer bei Sonnenuntergang am Yachthafen die Krönung des Tages. Wenn eines der großen Schiffe sich auf seinen Weg macht, kommt Fernweh auf. Kommen Sie mit und genießen Sie eine außergewöhnlich schöne Rallye, die viel Fahrspass und Genuss bietet.

 

 

 Vorbehaltlich Anpassungen und Ergänzungen, Stand: November 2016

Informationen zur Strecke im PDF-Format
Rallye-Hotel

Unser Rallye-Hotel: Die Yachthafenresidenz Hohe Düne

 

 

Am weißen Strand in Rostock Warnemünde erwartet Sie ein Ostsee-Hotel der Extraklasse - in spektakulärer Lage direkt am Meer. Hier lässt sie die Crew des Hotels Ihren Rallye-Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Die "Yachthafenresidenz Hohe Düne" - unsere Rallyebasis - bietet Ihnen alle Vorzüge und Annehmlichkeiten eines Yachting & SPA Resorts.

 

 

 

Unser Rallye-Paket "OCC-Küstentrophy" - das Komplettpaket mit folgenden Inklusivleistungen:

 

-        Startgeld für ein Team (2 Personen)

-        Rallyeunterlagen inkl. Roadbook, Bordkarten und Rallyeschildern

-        Mittagspausen inkl. Verpflegung auf den Strecken

-        Verpflegung unterwegs, Getränke an Start und Ziel

-        Preise für die Erstplatzierten und Sonderpreise

-        3 Übernachtungen in der Yachthafenresidenz Hohe Düne

-        komfortables Doppelzimmer inkl. Frühstück und Nutzung des Spa-Bereiches

-        Garantierter Tiefgaragenparkplatz und freier Trailer-Parkplatz

-        Teilnahme an den Rallye-Abendveranstaltungen

 

Sie wohnen in sehr großen, stilvoll eingerichteten, klimatisierten Zimmern mit King / Twin-Betten. Alle Zimmer verfügen über Balkon oder Terrasse, LCD-Fernseher sowie kabelgebundenem Highspeed- Internetzugang. Das edle Marmorbad ist mit allem Luxus ausgestattet.

 

Zur Gesamtanlage gehören neben dem Hotel, einer exklusiven Wellness Oase und einem Kinderclub auch ein eigener Yachthafen mit direktem Zugang zum offenen Meer sowie ein perfekt ausgestattetes Kongresszentrum mit grandiosem Blick auf den Strom, die Warnowmündung und die Ostsee. Während Ihres Aufenthalts müssen Sie auf keine Annehmlichkeit verzichten. Die 368 liebevoll im maritimen Stil eingerichteten Zimmer inklusive der 23 Suiten des Hotels verfügen über jeden Komfort, den Sie von einem Hotel gehobener Kategorie nur erwarten dürfen.

 

 


Yachthafenresidenz Hohe Düne
Am Yachthafen 1
18119 Rostock-Warnemünde
Tel. +49 (0)381 / 50 40 - 0
Fax +49 (0)381 / 50 40 - 60 99
E-Mail info@yhd.de

www.hohe-duene.de

 

 

Vorbehaltlich Anpassungen und Ergänzungen, Stand: November 2016

Alle Informationen zum Rallye-Hotel finden Sie hier noch einmal als PDF-Dokument
Programm

 

 

OCC-Küstentrophy 2017 – Programmvorschau

 

Donnerstag, 15. Juni 2017

 

Individuelle Anreise nach Rostock-Warnemünde

Check-In Hotel Hohe Düne

Dokumenten- und Technische Abnahme der Fahrzeuge

Rallye-Lehrgang Theorie & Praxis

OCC-Küstentrophy „Rallye-Vorabend"


 
Freitag, 16. Juni 2017

Reichhaltiges Frühstücksbuffet

Dokumenten- und Technische Abnahme Frühaufsteher/Spätanreisende

Teilnehmerbriefing mit Roadbook-Einweisung (verpflichend für alle Teilnehmer)
Start zur 1. Etappe

Mittagspause in Wismar im historischen Speicher

Boxenstopp mit Kaffee-Spezialitäten
Etappenziel: Willkommen zurück in Warnemünde OCC-Küstentrophy "Etappen-Abend"

 

Samstag, 17. Juni 2017

Reichhaltiges Frühstücksbuffet

Re-Start zur 2. Etappe
Mittagsrast in Stralsund mit Hafenblick

Boxenstopp mit Erfrischungen

Ende der Etappe, Zieleinlauf

OCC-Küstentrophy "Rallye-Final-Abend"

 

Sonntag, 18. Juni 2017

Reichhaltiges Frühstücksbuffet
Individuelle Abreise

 

Hier geht's zum Programm-PDF
Anreise
Kartendaten
Kartendaten © 2017 GeoBasis-DE/BKG (©2009), Google
KartendatenKartendaten © 2017 GeoBasis-DE/BKG (©2009), Google
Kartendaten © 2017 GeoBasis-DE/BKG (©2009), Google
Karte
Satellit
Mit dem Auto fahren Sie über die A19 / A20 bis Ausfahrt Rostock-Ost, dann auf die B105 in Richtung Stralsund. In Rövershagen biegen Sie links ab und fahren bis Niederhagen. In Niederhagen fahren Sie rechts und dann weiter auf der Bäderstraße. Sie kommen nach Hinrichshagen, dort biegen Sie links ab. Über Markgrafenheide in Richtung Hohe Düne erreichen Sie das Rallyehotel, die Yachthafenresidenz Hohe Düne. Die Adresse für Ihr Navigationssystem - Ort: Rostock; Straße: Am Yachtenhafen 1; Ortsteil: Hohe Düne
Die ausführliche Anreisebeschreibung des Hotels finden Sie hier
Leistungen

 „Rallyepaket OCC-Küstentrophy“

 

Wir bieten Ihnen die 8. OCC-Küstentrophy als Inklusiv-Paket mit Hotelbuchung und umfangreichen Leistungen an:

 

- Startgeld für ein Team (Fahrer und Beifahrer)

- Rallyeunterlagen Roadbook, Bordkarten und Rallyeschilder

- Mittagspausen mit Verpflegung auf den Strecken

- Verpflegung unterwegs, Getränke an Start und Ziel

- Preise für die Erstplatzierten und Sonderpreise

- 3 Übernachtungen in der Yachthafenresidenz Hohe Düne

- komfortables Doppelzimmer Frühstück und Nutzung des Spa-Bereiches

- Garantierter Tiefgaragenparkplatz und freier Trailer-Parkplatz

- Teilnahme den Rallye-Abendveranstaltungen am Donnerstag, Freitag und Samstag

 

 

Gesamtklassement: Ausgegeben wird der 1.-3. Platz

 

Damenwertung: Das bestplatzierte, weibliche Team im Gesamtklassement

Klassenwertung: Ausgegeben wird der 1. - 3. Platz je Klasse, bei weniger als 3 Fahrzeugen in einer Klasse nur der 1. Platz.

Mannschaftswertung: Die bestplatzierte Mannschaft erhält einen Ehrenpreis.

Sachpreise: Die Vergabe weiterer Ehrenpreise, z.B. für Sonderwertungen, behält sich der Veranstalter ausdrücklich vor.

 

Das Nenngeld ist wie folgt festgelegt:

Nennung mit Frühbucherrabatt als Team im Doppelzimmer 2.150,- EUR/ 2 Einzelzimmer 2.540,- EUR (inkl. MwSt.) zahlbar sofort nach Rechnungserhalt (Anmeldeschluss 31.12.2016).

 

Nennung als Team im Doppelzimmer 2.250,- EUR / 2 Einzelzimmer 2.640,- EUR (inkl. MwSt.) zahlbar sofort nach Rechnungserhalt (Anmeldeschluss 28.04.2017).

 

Buchung "Kleines Sponsoringpaket" inkl. Startplatz für ein Team im Doppelzimmer 2.550,- EUR / 2 Einzelzimmer 2.940,- EUR (zzgl. MwSt.), beinhaltet steuerlich relevante Rechnung (Anmeldeschluss 28.04.2017).

 

Kinder düren an der Rallye bis zum 14. Lebensjahr kostenlos teilnehmen. Evtl. Zusatzkosten für die Übernachtungen sind mit dem Hotel selbst zu klären.

 

Über den Gesamtbetrag wird dem Nennenden von OCC eine Rechnung zugesendet. Die Informationen liegen als PDF zum Download vor. Buchungsanfrage für weitere Personen oder weitere Leistungen bitte per E-Mail an: marketing@occ.eu.

 

 

Vorbehaltlich Anpassungen und Ergänzungen, Stand: November 2016

Informationen zum Inklusiv-Rallyepaket "OCC-Küstentrophy" als PDF
Rallye-Lehrgang

OCC-Küstentrophy Rallyelehrgang

- Fahren & Navigieren wie Profis -

 

Der Rallyelehrgang der OCC-Küstentrophy hat einen Theorie- und einen Praxisteil und ist für Fahrer und Beifahrer gleichermaßen geeignet. Armin Schwarz (Sportlicher Leiter der Rallye, Foto links) und Detlef Ruf führen den Lehrgang am Donnerstag, den 15. Juni von 15 bis 17:45 durch und vermitteln hierbei folgende Inhalte an die Teilnehmer:

 

-        Aufbau der OCC Küstentrophy

-        Erklärung der Streckenführung

-        Wie lese ich mein Roadbook – was sind „Chinesenzeichen“

-        Erklärung des Roadbook und Zeichen Beispiele

-        Wo finde ich alle Informationen

-        Was enthält das Reglement und worauf muss ich achten

-        Welche „Werkzeuge“ benötige ich für die Rallye/ Ausrüstung

-        Erklärung der Bordkarte und deren Bedeutung

-        Zeit und Stempeleinträge

-        Anwendung von DK´s, ZK´s, WP´s

-        Meßmethoden der Zeitnahme

-        Wertungsprüfungsbeispiele

-        Verhalten auf der Strecke, Verbote und Weisungen

-        Praktischer Lehrgang mit Trainingssektion

-        Zusammenspiel Beifahrer – Fahrer "wer sagt an und wer setzt um“

 

Preis: 185.- Euro pro Team

 

Eine Anmeldung zur Teilnahme am OCC-Rallyelehrganz ist notwendig und bis zum 12. Juni 2017 möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Teams begrenzt.

 

Vorbehaltlich Anpassungen und Ergänzungen. Stand: November 2016

Alle Informationen zum OCC-Küstentrophy Rallye-Lehrgang finden Sie hier noch einmal als PDF-Datei
Sponsoring

 

 

OCC Küstentrophy-Sponsoring

Nutzen Sie den Charme unserer Oldtimerrallye für ein Sponsoring - wir haben folgende Rallyepakete für Sie vorbereitet:

 

Kleines Sponsoringpaket
Startplatz für ein Team vom 15. bis 18. Juni 2017 (2 Personen), 3 Übernachtungen im exklusiven Doppelzimmer mit Frühstück sowie freie Nutzung des Spa- und Fitnessbereiches, Teilnahme an den OCC-Küstentrophy-Abendveranstaltungen: Rallye-Vorabend am Donnerstag, Etappen-Abend am Freitag, Rallye-Finale mit Siegerehrung am Samstag, Mittagspause mit Verpflegung an beiden Rallyetagen, Proviant für „Unterwegs“, Tiefgaragenparkplatz sowie bei Bedarf Trailer-Stellplatz für den Zeitraum der Rallye.

 


Zusätzliche Leistungen:
Platzierung von Werbemitteln und Prospekten in den Rallye-Startertaschen

 


Nenngeld:

2.550,- € im DZ zzgl. MwSt. je Team (Fahrer und Beifahrer)

2.940,- EUR in 2 EZ zzgl. MwSt. je Team (Fahrer und Beifahrer)

 


Mittleres Sponsoringpaket
Startplatz für ein Team vom 15. bis 18. Juni 2017 (2 Personen), 3 Übernachtungen im exklusiven Doppelzimmer mit Frühstück sowie freie Nutzung des Spa- und Fitnessbereiches, Teilnahme an den OCC-Küstentrophy-Abendveranstaltungen: Rallye-Vorabend am Donnerstag, Etappen-Abend am Freitag, Rallye-Finale mit Siegerehrung am Samstag, Mittagspause mit Verpflegung an beiden Rallyetagen, Proviant für „Unterwegs“, Tiefgaragenparkplatz sowie bei Bedarf Trailer-Stellplatz für den Zeitraum der Rallye.

 


Zusätzliche Leistungen:
Möglichkeit der Platzierung von Werbemitteln und Prospekten in den Rallye-Taschen sowie eine 1/1-Seite im offiziellen Programmheft der OCC-Küstentrophy (4-farbig, Auflage 5.000 Exemplare); Druckunterlagenschluss: 23.05.2017

 

Nenngeld 3.500,00 € zzgl. MwSt. je Team (Fahrer und Beifahrer).

 

Großes Sponsoringpaket
Startgeld für ein Team vom 15. bis 18. Juni 2017 (2 Personen), 3 Übernachtungen im exklusiven Doppelzimmer mit Frühstück sowie freie Nutzung von Spa- und Fitnessbereich, Teilnahme an den OCCKüstentrophy Abendveranstaltungen: Rallye-Vorabend am Donnerstag, Etappen-Abend am Freitag, Rallye-Finale mit Siegerehrung am Samstag, Mittagspause mit Verpflegung an beiden Rallyetagen, Proviant für „Unterwegs“, Tiefgaragenparkplatz sowie bei Bedarf Trailer-Stellplatz für den Zeitraum der Rallye.

 

Zusätzliche Leistungen:
Möglichkeit der Platzierung von Werbemitteln und Prospekten in den Rallye-Taschen, Logo-Platzierung auf der OCC-Küstentrophy-Website mit Linksetzung auf Ihre Zielseite, 1/1-Seite im offiziellen Programmheft der OCC-Küstentrophy (4-farbig, Auflage 5.000 Exemplare); Druckunterlagenschluss:  23.05.2017, Prominente Logoplatzierung auf dem OCC-Küstentrophy-Startbogen.

 

Nenngeld 5.000,00 € zzgl. MwSt. je Team (Fahrer und Beifahrer).

 

 

Premiumpartner-Sponsoringpaket

Startgeld für ein Team vom 15. bis 18. Juni 2017 (2 Personen), 3 Übernachtungen im exklusiven Doppelzimmer mit Frühstück sowie freie Nutzung von Spa- und Fitnessbereich, Teilnahme an den OCCKüstentrophy Abendveranstaltungen: Rallye-Vorabend am Donnerstag, Etappen-Abend am Freitag, Rallye-Finale mit Siegerehrung am Samstag, Mittagspause mit Verpflegung an beiden Rallyetagen, Proviant für „Unterwegs“, Tiefgaragenparkplatz sowie bei Bedarf Trailer-Stellplatz für den Zeitraum der Rallye.

 

Zusätzliche Leistungen:
Möglichkeit der Platzierung von Werbemitteln und Prospekten in den Rallye-Taschen, Logo-Platzierung auf der OCC-Küstentrophy-Website mit Linksetzung auf Ihre Zielseite, 1/1-Seite im offiziellen Programmheft der OCC-Küstentrophy (4-farbig, Auflage 5.000 Exemplare); Druckunterlagenschluss:  23.05.2017, Prominente Logoplatzierung auf dem OCC-Küstentrophy-Startbogen.

Premiumparter der 8. OCC-Küstentrophy profitieren zudem von folgenden Exklusiv-Leistungen:

Benennung in allen, uns zur Verfügung stehenden medialen Darstellungen als Premiumpartner der OCCKüstentrophy, Möglichkeit der Ausgabe von Give-Aways an alle Teilnehmer, Möglichkeit der Platzierung eines Infostands an Start-und Zielpunkt der Rallye, Optional: Bennenung einer Zeitprüfung mit Firmennamen und damit verbundene Preisausgabe, nach Verfügbarkeit: Bennenung einer Sonderaktivität mit Firmennamen (bspw. Abendveranstaltungen)

Nenngeld 10.000,00 € zzgl. MwSt. je Team (Fahrer und Beifahrer).

 

 

Gerne "schnüren" wir Ihnen Ihr eigenes Sponsoringpaket - sprechen Sie uns einfach an:

OCC Assekuranzkontor GmbH
Wielandstraße 14 c
D-23558 Lübeck
Telefon: +49 (0) 451 - 8 71 84 - 0
marketing@occ.eu
www.occ.eu

 

 

 Vorbehaltlich Anpassungen und Ergänzungen, Stand: November 2016

Hier finden Sie die Übersicht der OCC-Küstentrophy Sponsoring-Leistungen als PDF-Dokument.
Impressionen

Für alle, die es nicht mehr abwarten können, in Erinnerungen schwelgen oder sich einfach nur ein Bild unserer Rallye machen möchten, haben wir in unten aufgeführten PDF-Dateien eine Auswahl von Impressionen aus den letzten Jahren OCC-Küstentrophy zusammengestellt.

 

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Durchschauen!

 

OCC-Küstentrophy 2010

OCC-Küstentrophy 2011

OCC-Küstentrophy 2012

OCC-Küstentrophy 2013

OCC-Küstentrophy 2014

OCC-Küstentrophy 2015

OCC-Küstentrophy 2016

 

Nennung

 

Ab sofort können Sie die Nennung für die OCC-Küstentrophy 2017 vornehmen. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an: marketing@occ.eu.

Wir kümmern uns schnellst möglich um Ihr Anliegen. Bei Überbuchung entscheidet das Los. Wir freuen uns, wenn Sie bei der 8. Küstentrophy dabei sind.

Bitte vergessen Sie nicht, uns ein Foto des Fahrzeugs, mit dem Sie starten möchten, zu übermitteln.

Ausrichter der 8. OCC-Küstentrophy, die vom 15. - 18. Juni 2017 stattfindet, ist OCC Assekuranzkontor GmbH - in Zusammenarbeit mit Armin Schwarz.

 

 

Adresse des Veranstalters & Rallyebüro bis 13.06.2017:

OCC Assekuranzkontor GmbH Wielandstraße 14 c

D-23558 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451 - 8 71 84 - 31

Telefax: +49 (0) 451 - 8 71 84 - 931

E-Mail: keebingate@occ.eu

 

Adresse des Rallyebüros vom 14.-18.06.2017:

Yachthafenresidenz Hohe Düne Am Yachthafen 1

18119 Rostock-Warnemünde

Telefon: +49 (0)381 / 50 40 - 0

Telefax: +49 (0)381 / 50 40 - 60 99

E-Mail: marketing@occ.eu

 

 

Adresse Rallyeleitung:

Armin Schwarz  Clemens Krauss Weg 11

A-6632 Ehrwald

Austria

Telefon: +43 (0) 5673 - 42 64

Telefax: +43 (0) 5673 - 20 01 7

E-Mail: armin@armin-schwarz.com

 

Nennungs-pdf

NENNUNG ONLINE IM WEBFORMULAR
Reglement

 

R E G L E M E N T

OCC - KÜSTENTROPY 2017

 

Inhaltsverzeichnis

1.

Veranstalter | Beschreibung der Veranstaltung

1.1.

Teilnehmer-Verbindungsmann

2.

ZUGELASSENE FAHRZEUGE

2.1.

Fahrzeugkennzeichen – Fahrzeugzulassung

3.

NENNUNG

4.

Versicherung - Haftungsverzicht

5.

MEDIENBERICHTERSTATTUNG

6.

Startreihenfolge - Rallyeschild – Startnummern

6.1.

Dokumenten- und Fahrzeugabnahme

6.2.

Teilnehmerbriefing

6.3.

Vorstart

6.4.

Fahrzeug- und Teamwechsel

6.5.

Roadbook

6.6.

Zeitmessgeräte

6.7.

Bordkarten

6.8.

Startzeiten

6.9.

Durchfahrtskontrollen (DK)

6.10.

Zeitkontrollen (ZK)

6.11.

Wertungsprüfungen (WP)

6.11.1.

Sollzeiten

6.11.2.

Lage der WPs

6.11.3.

Kurz-WP

6.11.4.

Flaggen-WP

6.11.5.

Geheime WP

6.11.6.

Mehrfach-WP

6.11.7.

Lang-WP

6.11.8.

Roll-WP

7.

WERTUNG

7.1.

Punktekatalog

7.2.

Behinderung innerhalb einer WP

7.3.

Streichresultat bei Wertungsprüfungen

7.4.

Ex aequo

7.5.

Sonderwertung

7.5.1.

Damenwertung

7.5.2.

Mannschaftswertung

8.

AUSHANG DER ERGEBNISSE

9.

SIEGEREHRUNG

10.

ANHANG RALLYE-SYMBOLE: „ZEICHEN-SPRACHE“

 

R E G L E M E N T

für die Teilnahme an der OCC - Küstentrophy 2017

 

 

 

1.  VERANSTALTER/BESCHREIBUNG DER VERANSTALTUNG

OK-Präsident:

Vertreten durch Carsten Möller

Rallyeleiter:

Armin Schwarz

Stellvertreter Rallyeleiter:

Detlef Ruf

Zeitnahme-Obmann:

TBA

Roadbook:

Armin Schwarz | Detlef Ruf

Streckensicherung:

Heinz Schneider

Teilnehmer-Verbindungsmann:

TBA

Rallye-Büro:

Julia Keebingate und Tanja Welle

 

 

Die OCC Küstentrophy-Rallye ist eine Gleichmäßigkeits- und Zuverlässigkeitsfahrt für historische Automobile. Auf der gesamten Strecke gelten die Bestimmungen der deutschen Straßenverkehrsordnung. Auf die Einhaltung der Geschwindigkeits-Limits, das Mitführen von Warndreieck, Warnwesten sowie die Empfehlung, auch am Tag mit eingeschaltetem Abblendlicht zu fahren, wird ausdrücklich hingewiesen. Der aktuelle Zeitplan der Veranstaltung wird mit der Nennbestätigung mitgeteilt. Offizielle Mitteilungen des Veranstalters und Änderungen einzelner Punkte dieses Reglements oder Abweichungen des Zeitplans werden während der Veranstaltung als Bulletin im Veranstaltungsbüro ausgehängt.

 

 

1.1.  Teilnehmer-Verbindungsmann

Die grundsätzliche Aufgabe des Teilnehmer-Verbindungsmannes ist es, den Teams Informationen oder Klarstellungen in Zusammenhang mit den Bestimmungen und dem Ablauf der Veranstaltung zu erteilen. Die genauen Aufenthaltsorte- und Zeiten während der gesamten Veranstaltung werden bei der Dokumentenabnahme und am Infoboard veröffentlicht.

 

 

2.  ZUGELASSENE FAHRZEUGE

 

 

Teilnehmen können Teams mit automobilen Klassikern bis Baujahr 1990, die eine gültige Straßenzulassung besitzen. Die Teilnahme erfolgt auf Einladung des Veranstalters OCC Assekuranzkontor GmbH, der sich wegen der begrenzten Anzahl von Startplätzen die Auswahl vorbehält. Das Starterfeld wird in Klassen eingeteilt: Das Starterfeld ist auf 120 Fahrzeuge begrenzt.

Klasse A: bis 1930

Klasse B: 1931 - 1946

Klasse C: 1947 - 1960

Klasse D: 1961 - 1971

Klasse E: 1972 - 1979

Klasse F: 1980 - 1990

 

 

2.1.  Fahrzeugkennzeichen – Fahrzeugzulassung

 

 

Zugelassen sind alle Automobile, die den Vorschriften der StVO Deutschlands entsprechen. Dazu gehören auch schwarze Saisonkennzeichen und Oldtimerzulassungen als H-Kennzeichen sowie rote 07er-Nummern. Bei anderen Kennzeichen übernimmt der Veranstalter keine Haftung und Gewähr für die Teilnahmeberechtigung im Falle polizeilicher Beanstandungen. Ausländische Kennzeichen sind ebenfalls zugelassen, sofern die Fahrzeuge ebenfalls den Anforderungen der StVO der Länder entsprechen, in denen gefahren wird.

 

 

3.  NENNUNG

 

 

Die Anmeldung zur OCC Küstentrophy 2017 ist auf dem offiziellen Nennformular bis zum 28. April 2017 an den Veranstalter zu senden. Mit der Teilnahmebestätigung ist die Anerkennung dieses Reglements verbunden. Das Nenngeld beträgt pro Team (im Doppelzimmer) € 2.250,- / 2 Einzelzimmer € 2.640.- (inkl. MwSt.) 2 Einzelzimmer 2.540,- EUR (inkl. MwSt.) 2 Einzelzimmer 2.540,- EUR (inkl. MwSt.) und wird mit der Teilnahmebestätigung in Rechnung gestellt. Frühbucherrabatt als Team (im Doppelzimmer) € 2.150.- / 2 Einzelzimmer € 2.540.- (inkl. MwSt.).

 

Anmeldeschluss 31.12.2016.

 

Im Nenngeld enthalten sind die Rallye-Unterlagen, Rallye-Verpflegung und zwei Abendveranstaltungen. Das Nenngeld ist sofort nach der Rechnungsstellung zu überweisen.

 

Eine evtl. Stornierung der Nennung muss schriftlich erfolgen. In diesem Fall behält sich der Veranstalter eine Teilrückzahlung des Nenngeldes vor:

€ 1.100.- bei Absage bis zum Nennungsschluss (28. April 2017)

€ 300.- bei Absage bis zum 12.05.2017

bei Absage nach dem 05.2017 ist keine Rückerstattung möglich.

 

Mannschaftswertung: Hierfür können bei der Dokumentenabnahme bis 15.06.2017 Teams genannt werden. Eine Mannschaft besteht aus mindestens drei Teams. Ein Fahrzeug kann für jeweils nur eine Mannschaft genannt werden. Gewertet werden die drei bestplatzierten Teams in der Gesamtwertung. Das Nenngeld für eine Mannschaft beträgt € 500.-  und wird vom Veranstalter in Rechnung gestellt.

 

 

4.  Versicherung - Haftungsverzicht

 

 

Der Veranstalter schließt die von den Genehmigungsbehörden geforderten Versicherungen ab. Die Fahrzeuge der Teilnehmer müssen eine Mindest-Haftpflicht-Versicherung von € 1.000.000 pauschal besitzen.

Mit Abgabe der Nennung erklärt der Bewerber, dass für das genannte Fahrzeug eine diesen Vorschriften entsprechende Haftpflichtversicherung uneingeschränkt in Kraft ist. Bewerber und Fahrer erklären mit Abgabe der Nennung den Verzicht auf Ansprüche jeder Art für Schäden, die im Zusammenhang mit der Veranstaltung entstehen und zwar gegen

  • den Veranstalter, die Sportwarte und Helfer, Rennstreckeneigentümer
  • Behörden, Renndienste, Hersteller und alle anderen Personen, die mit der Organisation der Veranstaltung in Verbindung stehen,
  • den Straßenbaulastträger, soweit Schäden durch die Beschaffenheit der bei der Veranstaltung zu benutzenden Straßen samt Zubehör verursacht werden und Personenkreises – beruhen, und außer für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung - auch eines gesetzlichen Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfen des enthafteten Personenkreises - beruhen;
  • gegen die anderen Teilnehmer (Bewerber, Fahrer, Mitfahrer), deren Helfer, die Eigentümer und die Halter der anderen Fahrzeuge.

Die Haftungsausschlussvereinbarung wird mit Abgabe der Nennung an den Veranstalter allen Beteiligten gegenüber wirksam. Der Haftungsausschluss gilt für Ansprüche aus jeglichem Rechtsgrund, insbesondere sowohl für Schadensersatzansprüche aus vertraglicher als auch außervertraglicher Haftung und auch für Ansprüche aus unerlaubter Handlung. Stillschweigende Haftungsausschlüsse bleiben von vorstehender Haftungsausschlussklausel unberührt. Die Teilnehmer haben davon Kenntnis genommen, dass der Veranstalter eine Veranstalter-Haftpflichtversicherung zu den üblichen Bedingungen abgeschlossen hat. Die Höhe der Versicherungssumme ist ebenfalls bekannt.

Freistellung von Ansprüchen des Fahrzeugeigentümers

Sofern der 1. Fahrer / 2. Fahrer oder einer der Mitfahrer nicht selbst Eigentümer des einzusetzenden Fahrzeuges ist, haben sie dafür zu sorgen, dass der Fahrzeugeigentümer die auf dem Nennformular abgedruckte Haftungsverzichtserklärung abgibt.

 

Verantwortlichkeit
Die Teilnehmer (Bewerber, Fahrer, Beifahrer, Kraftfahrzeug- Eigentümer und -Halter) nehmen auf eigene Gefahr an der Veranstaltung teil. Sie tragen die alleinige zivil- und strafrechtliche Verantwortung für alle von ihnen oder dem von ihnen benutzten Fahrzeug verursachten Schäden, soweit kein Haftungsverzicht nach dieser Ausschreibung vereinbart wird.

 

 

5.  MEDIENBERICHTERSTATTUNG

 

 

Die teilnehmenden Teams geben ihre Zustimmung, dass der Veranstalter alle mit der Veranstaltung verbundenen Ereignisse über Medien verbreiten kann, ohne dass hieraus Ansprüche jedweder Art gegen den Veranstalter oder die veröffentlichenden Medien geltend gemacht werden können.

 

 

6.  Startreihenfolge - Rallyeschild - Startnummern

 

 

Der Start zu jeder Etappe erfolgt in Reihenfolge der Startnummern, die niedrigste startet zuerst. Der Veranstalter händigt jedem Team 1 Rallyeschild sowie 2 Startnummern aus. Das Rallyeschild muss während der gesamten Veranstaltung gut sichtbar vorne  am Fahrzeug angebracht sein und darf auf keinen Fall - auch nicht teilweise - das amtliche Kennzeichen verdecken. Die vom Veranstalter zur Verfügung gestellten Startnummern müssen während der gesamten Rallye auf beiden Seiten (der Tür) des Fahrzeuges gut sichtbar angebracht sein. Startnummer und Rallyeschild muss zur technischen Abnahme bereits am Fahrzeug angebracht sein.

 

6.1.  Dokumenten- und Fahrzeugabnahme

 

 

Jedes teilnehmende Team muss sich innerhalb der vom Veranstalter bekannt gegebenen Zeit im Veranstaltungsbüro einfinden und folgende Dokumente vorlegen: gültiger Führerschein des Fahrers, Fahrzeugpapiere gemäß der nationalen Bestimmungen des Herkunftslandes für das genannte Fahrzeug sowie Versicherungsnachweis. Bei der Fahrzeug-Abnahme werden Marke/Modell des gemeldeten Fahrzeugs, Übereinstimmung mit den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung (Licht, Reifen etc.) sowie das Uhrenequipment nach geprüft. Die Freigabe erfolgt durch eine Plakette. Veränderungen nach der technischen Abnahme, die gegen dieses Reglement verstoßen, führen zur Disqualifikation.

 

 

6.2. Teilnehmerbriefing

 

Vor dem Start der Veranstaltung wird eine verbindliche Teilnehmerbesprechung abgehalten. Hier werden aktuelle und sicherheitsrelevante Informationen seitens des Veranstalters an die Teilnehmer weitergegeben. Die Teilnahme ist für mindestens ein Mitglied jedes Teams verpflichtend.

 

6.3.  Vorstart

 

 

Um den Start im Yachthafen während der Startprozedur zu entlasten, werden die Teilnehmerfahrzeuge unmittelbar vor dem Podiumsstart in einen Vorstartbereich gemäß ihrer Startreihenfolge aufgestellt. An der Zufahrt des Vorstartbereich ist eine DK eingerichtet, diese zählt zur Veranstaltung und muss passiert werden.

 

6.4.  Fahrzeug- und Teamwechsel

 

 

Startnummern werden vom Veranstalter vergeben, sollte ein Teilnehmer sein genanntes Fahrzeug wechseln behält er seine Startnummer ungeachtet eventueller Baujahrveränderungen. Der Veranstalter behält sich jedoch vor, den Teilnehmer hinter dem Feld einzuordnen oder seine Nennung zurück zu weisen.  Bei einem Fahrzeugwechsel während der Veranstaltung wird das Team nur in die Tageswertung und nicht in die Gesamt- und Klassenwertung aufgenommen. Ein Fahrer- oder Beifahrerwechsel ist möglich. Er ist dem Veranstaltungsbüro schriftlich mitzuteilen. Ansonsten wird das zuerst genannte Team in allen Ergebnislisten geführt.

 

6.5. Roadbook

 

 

Das im Veranstaltungsbüro ausgehändigte Roadbook enthält alle Details zur Streckenführung sowie die Fahrzeiten und Wertungsprüfungen. Die Strecke wird im Roadbook mit Chinesenzeichen und Kartenskizzen dargestellt (eigenes Kartenmaterial ist nicht erforderlich). Wir weisen darauf hin, dass der Verlust des ausgehändigten Roadbooks mit Strafpunkten belegt wird (siehe Punktekatalog). Außerdem wird eine Gebühr von € 50,- für den Ersatz erhoben.

 

6.6.  Zeitmessgeräte

 

 

Bei der OCC-Küstentrophy ist kein aufwendiges Equipment notwendig. Es genügen zwei Uhren. Erlaubt sind ausschließlich mechanische Uhren mit Analoganzeige (ohne Batterien). Verboten sind Uhren mit Digitalanzeige und jegliche Art von Funkuhren sowie Mobiltelefone, Smartphone, Palm- oder Taschenrechner etc. Der Veranstalter behält sich während der Veranstaltung Kontrollen vor. Ein Verstoß wird mit Strafpunkten geahndet (siehe Punktekatalog) und in der Wertungsliste kenntlich gemacht.

 

 6.7.  Bordkarte (= Zeitkarte)

 

 

Die Bordkarte 1 & 2  wird bei der Ausfahrt am Vorstart durch das Funktionspersonal ausgegeben. Die Abgabe der Bordkarte erfolgt, an der letzten Stempelkontrolle der  Etappe.  Die Bordkarte enthält die vorgegebenen Fahrzeiten zwischen den einzelnen Zeitkontrollen (ZK) und ist den Sportwarten an Zeitkontrollen und Durchgangskontrollen persönlich zum Eintrag vorzulegen. Jedes Team ist für seine Zeitkarten alleine verantwortlich. Jede eigene Berichtigung oder Änderung in der Zeitkarte führt zum Ausschluss des Teams. Änderungen dürfen nur vom Funktionspersonal durchgeführt werden und müssen durch diese klar ersichtlich bestätigt sein. Der Verlust der Zeitkarte oder Nichtabgeben wird mit Strafpunkten belegt.

 

6.8.  Startzeiten

 

 

Die Startzeiten werden im Veranstaltungsbüro und am Start ausgehängt. Es gilt die Veranstalter-Uhrzeit, die an der Start ZK einzusehen ist. Die Fahrzeuge werden am Freitag und Samstag im Abstand von 60 sec., gestartet. Die Startzeiten am Start sind verbindlich einzuhalten. Jede Abweichung zu früh oder zu spät wird bestraft (siehe Punktekatalog).

 

6.9.  Durchfahrtskontrollen (DK)

 

 

An einer DK wird die Durchfahrt per Stempel ohne Zeiteintrag bestätigt. Für die Vorlage der Bordkarte zum Stempeln an der DK ist das Team selbst verantwortlich. An einer DK wird vom Kontrollposten die Durchfahrt per Stempel bestätigt. Nichtanfahren einer DK wird mit Strafpunkten geahndet. Der Veranstalter behält sich die Durchführung von geheimen Durchfahrtskontrollen vor. Die Anfahrt der geheimen DK wird mit einem Stempel auf der Bordkarte bestätigt. Anfahren einer DK aus der falschen Richtung sowie Nichtanfahren einer DK wird bestraft (siehe Punktekatalog).

 

6.10.  Zeitkontrollen (ZK)

 

 

Die Fahrzeiten für die Streckenabschnitte sind aus der Bordkarte ersichtlich. Für zu frühes oder zu spätes Eintreffen an einer ZK gibt es pro Minute Strafpunkte. Vorzeitige Ankunft ist nur dann erlaubt, wenn es im Roadbook oder der Bordkarte klar beschrieben ist. Die Zeit für die jeweiligen Mittagspausen ist im entsprechenden Fahrabschnitt mit eingerechnet.

 

Beispiel:

Sollzeit an der Zeitkontrolle: 12:30

Passieren des gelben Kontrollschild: ab 12:29:00

Übergabe der Bordkarte zum Zeiteintrag: 12:30:00 bis 12:30:59

D. h., die Einfahrt in die Kontrollzone (gelbes Schild) kann eine Minute vor der benötigten Sollzeit erfolgen. Am roten Schild erfolgt nach Übergabe der Bordkarte an das Kontrollpersonal der Zeiteintrag. Jegliche Abweichung der tatsächlichen Ankunftszeit von der Soll-Ankunftszeit wird wie folgt bestraft

für Verspätung: siehe Punktekatalog

für zu frühe Ankunft: siehe Punktekatalog

 

6.11.  Wertungsprüfungen (WP)

 

 

Der Ablauf und die Zielsetzung der jeweiligen Wertungsprüfung werden im Roadbook klar beschrieben. Siehe hierzu auch unter 10. Anhang „Rallye-Symbole“ und die Orientierungsskizzen im Roadbook.

 

6.11.1.  Sollzeiten

 

 

Die Wertungsprüfungen werden auf eine im Roadbook vorgegebene Sollzeit gefahren. Achtung: Der Veranstalter behält sich vor, für einige WPs erst am Start die geltende WP-Zeit durch die Zeitnehmer bekannt zu geben. Die Zeitmessung erfolgt mit Lichtschranken oder Druckschläuchen, die über die Straße gelegt werden. Bewertungsmaßstab jeder WP ist die 1/100 sec. Die WPs öffnen 15 Minuten vor der Soll-Ankunftszeit des ersten Teilnehmerfahrzeugs und schließen 15 Minuten nach der Soll-Ankunftszeit des letzten gestarteten Fahrzeugs.

 

6.11.2.  Lage der Wertungsprüfungen (WP)

 

 

Die WPs werden durch ein gelbes "WP"-Schild angekündigt. Hier müssen Sie anhalten und auf die Startfreigabe durch den Streckenposten warten. Das Ziel einer WP ist durch ein rotes Zielflaggen-Symbol markiert.

 

6.11.3.  Kurz-Wertungsprüfungen (WP)

 

 

Anhalten zwischen dem gelben WP-Schild und rotem Zielflaggen-Symbol bei Kurz-WPs ist nicht erlaubt und wird mit Strafpunkten geahndet.

 

6.11.4.  Flaggen- Wertungsprüfungen (WP)

 

 

Eine spezielle Form einer „Kurz-WP“ ist die „Flaggen-WP“. Bei dieser Wertungsprüfung (Streckenlänge immer 50 m) wird die Flagge gehoben und das Startzeichen durch Senken der Flagge gegeben. Damit beginnt die Zeitmessung. Bei Zieldurchfahrt wird die Zeit handgestoppt (keine Lichtschranken oder Druckschläuche). Achtung: Bei dieser Zeitmessung „nach alter Väter Sitte“ dürfen von den Teilnehmern keine Stoppuhren (oder andere Zeitmessgeräte) verwendet werden! Dafür reduzieren wir das „Strafmaß“. Pro 1/10 sec. Abweichung von der Sollzeit gibt es fünf, max. 250 Strafpunkte.

 

6.11.5.  Geheime Wertungsprüfungen (GWP)

 

 

An jeden Rallyetag kann eine oder mehrere geheime WP´s eingebaut sein (vor, in oder nach bekannten Wertungsprüfungen). Sie ist stets 75 m lang und ist mit einer Sollzeit von 10 sec. zu absolvieren. Die Start- und Ziellinien werden durch grüne Schilder gekennzeichnet. Anhalten vor oder während der geheimen WP ist nicht erlaubt.

 

6.11.6.  Mehrfach- Wertungsprüfungen (WP)

 

 

Sie können hintereinander oder ineinander liegen. Die gefahrenen Zeiten für die einzelnen Abschnitte werden in den Ergebnislisten getrennt dargestellt, jedoch als Punktesumme der Mehrfach-WP ausgewiesen. Beispiel: Doppel-WP 2x Start, 1x Ziel.

 

6.11.7.  Lang- Wertungsprüfungen (WP)

 

 

Das Ziel einer Lang-WP (mehr als 1000 m) wird mit einem gelben Zielflaggen-Symbol angekündigt. Vor diesem gelben Schild kann „Vorzeit“ abgewartet werden (außer, es ist ausdrücklich im Roadbook verboten). Achtung: genügend Raum für überholte Fahrzeuge lassen, die ggf. vor Ihnen in den Zielbereich einfahren möchten. Anhalten zwischen dem gelben und dem roten Zielflaggen-Symbol ist nicht erlaubt.

 

6.11.8.  Roll- Wertungsprüfungen (WP

 

 

Bei der Roll-WP handelt es sich um eine Prüfung, bei der das Fahrzeug auf einer abschüssigen Straße ohne jegliche Motorunterstützung bewegt werden muss. Am gelben WP-Schild halten Sie Ihr Fahrzeug an und stellen den Motor ab. Auf Anweisung des Streckenpostens rollen Sie mit Ihrem Fahrzeug ohne Motorunterstützung los. Zwischen dem gelben WP-Schild und den roten Ziel-Schildern ist das Starten des Motors untersagt und wird bei Nichtbeachtung mit (siehe Punktekatalog) bestraft. Teilnehmer, deren Fahrzeug bauartbedingt Hydraulikunterstützung zum Betätigen der Bremse und/oder Lenkung benötigt, dürfen nach Absprache mit dem Streckenposten den Motor laufen lassen und im Leerlauf bergab rollen. Das Einlegen eines Ganges und Beschleunigen des Fahrzeuges mit Motorkraft zwischen dem gelben WP-Schild und den roten Ziel-Schildern ist untersagt und wird bei Nichtbeachtung mit (siehe Punktekatalog) bestraft.

 

7.  WERTUNG

 

 

7.1.  Punktekatalog

 

 

Verspätung an der Start ZK pro Minute

100 Punkte

Zu frühes Eintreffen an einer ZK pro min

100 Punkte

Zu spätes Eintreffen an einer ZK pro min

50 Punkte

Nicht-Anfahren einer ZK oder Verspätung von mehr als 10 Minuten

500 Punkte

Nicht-Anfahren einer DK

50 Punkte

Nicht-Teilnahme an oder Nicht-Erfüllung einer WP (auch Teil-WP)

500 Punkte

Abweichung von der Sollzeit bzw. Sollzeiten bei den Wertungsprüfungen pro 1/100 sec (max. 500 Punkte pro Sollzeit)

1 Punkt

„Flaggen-WP“ pro 1/10 sec Abweichung von der Sollzeit (max. 250 Punkte).  Siehe Punkt 6.11.4.

5 Punkte

Anhalten zwischen gelbem WP-Schild und Ziellinie bei Kurz-WP und Slaloms

100 Punkte*

Anhalten innerhalb des Kontrollbereiches vor der Ziellinie bei Lang-WP

100 Punkte*

„Roll-WP“ zwischen Gelben und Roten WP Schildern den Motorstarten

100 Punkte*

„Roll-WP“ Gang einlegen und Beschleunigen mit Motorkraft zwischen Gelben und Roten WP Schildern

100 Punkte*

Umwerfen, Verschieben oder Auslassen eines Pylon in einer WP pro Fall

20 Punkte*

Fehlende Bordkarte

500 Punkte

Verlust Roadbook (zusätzlich wird eine Gebühr von € 50,00 für ein Ersatz RB erhoben)

500 Punkte

Verstoß gegen Punkt 6.6. (Zeitmessgeräte)

1000 Punkte

*Zusätzlich zu den Zeit-Punkten

 


  

7.2.  Behinderung innerhalb einer Wertungsprüfung

 

 

Wird ein Team nachweislich von anderen Teilnehmern oder durch unvorhergesehene Ereignisse innerhalb einer WP behindert, so kann in solchen Fällen ein „Durchschnittswert“ für die betreffende WP angerechnet werden. Dieser Wert wird aus den Abweichungen des betroffenen Teams bei den übrigen WPs des jeweiligen Tages errechnet. Die Behinderung ist schriftlich mit aussagefähiger Begründung im Veranstaltungsbüro oder beim Teilnehmer-Verbindungsmann einzureichen (Formular siehe Roadbook).

 

7.3.  Streichresultat bei Wertungsprüfungen

 

 

Zur Ermittlung des Gesamtergebnisses wird die höchste bei einer WP (bzw. bei einer Teil-WP) erzielte Punktzahl gestrichen. Nicht eliminiert wird eine 500-Punkte-Strafe wegen Nichtanfahren oder Nichterfüllung einer WP oder 1000-Punkte für den Verstoß gegen das Zeitmessgerät.

 

7.4.  Ex aequo

 

 

Bei Punktgleichheit in der Gesamtwertung und den Wertungsprüfungen wird zu Gunsten des Teams mit dem Baujahr älteren Fahrzeug entschieden.

 

7.5.  Sonderwertungen

 

 

 

7.5.1.  Damenwertung

 

 

Der Veranstalter schreibt eine Sonderwertung für das bestplatzierte Damenteam aus. Das Team (Fahrer und Beifahrer) muss aus Damen bestehen; ein Mixed Team (Dame und Herr) wird nicht gewertet.

 

7.5.2.  Mannschaftswertung

 

 

Der Veranstalter schreibt eine Sonderwertung für die beste Mannschaft aus. Eine Mannschaft besteht aus maximal drei Teams. Ein Fahrzeug kann für jeweils nur eine Mannschaft genannt werden. Gewertet werden die drei bestplatzierten Teams in der Gesamtwertung.

 

8.  AUSHANG DER ERGEBNISSE

 

 

Die offiziellen Ergebnisse werden an vom Veranstalter genannten Plätzen ausgehängt. Zur Klärung von Fragen enthält das Roadbook ein entsprechendes Formular, das beim Rallyeleiter und/ oder beim Teilnehmer-Verbindungsmann mit entsprechenden Kontaktdaten wie z. B. Mobilfunknummer einzureichen ist. Einsprüche gegen Ergebnisse des ersten Fahrtages können jeweils bis zum Start des Teilnehmers am folgenden Rallyetag beim Rallyeleiter und/ oder dem Teilnehmer-Verbindungsmann schriftlich geltend gemacht werden. Einsprüche gegen das Ergebnis am zweiten Tag – und damit auch gegen das Gesamtergebnis – können bis 30 Minuten nach Aushang erhoben werden (es gilt die Uhrzeit auf der jeweiligen Ergebnisliste). Nach Ablauf der Einspruchsfrist gelten die Ergebnisse als endgültig.

 

 

9.  SIEGEREHRUNG

 

 

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung findet die Siegerehrung statt.

Es werden Pokale/ Preise für folgende Kategorien vergeben:

Gesamtklassement:       

1.-3. Platz

Klassenwertung

1.-3. Platz

Damenwertung:             

1. Platz

Mannschaftswertung:

1.-3. Platz je Mannschaft ein Preis

Der Veranstalter behält sich eine weitere Aufteilung nach Klassen sowie die Vergabe von Sonderpreisen vor.

 

 

10.  ANHANG RALLYE-SYMBOLE: „ZEICHEN-SPRACHE“

 

 

(siehe Download-File)

 

Ergänzungen und Erweiterungen des Reglements werden auf der Webseite bis zur Veranstaltung eingearbeitet. Bitte darauf achten. Mit der Anmeldung der Teilnehmer per Unterschrift (bei Online-Anmeldung mit Absenden der Nennung an den Veranstalter) akzeptiert der Teilnehmer das Reglement der OCC-Küstentrophy. Das Reglement steht hier zum Download zur Verfügung.

Reglement PDF-Dokument

TARIFRECHNER

VORAUSSETZUNGEN

VERSICHERBARE KLASSIKER

ZULASSUNGSARTEN

FAHRZEUGWERTE

VERSICHERUNGS LÖSUNGEN

FRAGEN & ANTWORTEN